Angeln in Lüneburg – Startklar für 2022

Angeln in Lüneburg und Uelzen soll auch in diesem Jahr im Mittelpunkt stehen.
Als Angelverein im Herzen von Lüneburg veranstalten wir unsere Jahreshauptversammlung zum Beginn des neuen Angeljahres.
Die Jahreshauptversammlung findet voraussichtlich am 19.02.2022 statt.
Der Vorstand wird neu gewählt und die Weiterentwicklung des Vereins wird weiter vorangetrieben.

Arbeitseinsätze im Frühjahr werden unsere Teichanlagen weiter nach vorne bringen.
Wir werden uns bemühen, in diesem Jahr das gemeinschaftliche Angeln wieder in den Vordergrund zu rücken.
Die Pirsch auf Hechte, Forelle, Aal und Barsch soll dabei genauso im Fokus stehen, wie der Ansitz auf Karpfen, Schleie und Weissfisch.

Workshops zum Angeln für Einsteiger nach der bestandenen Fischereiprüfung sind wieder in Planung.
Genauso wie Treffen an den Vereinsgewässern, um das Angeln mit Feedern, Method Feedern, Spinnfischen oder auch das Stippen zu vertiefen.

Wir bemühen uns weiterhin, dass interessierten Menschen gut vorbereitet die Fischereiprüfung gehen können, um den Angelschein zu erwerben.
Für die eher online orientierten Neuangler bietet Fishing-King.de eine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit zum Erwerb des Angelschein.

Unsere Gewässer in Lüneburg und Uelzen werden wir auch in diesem Jahr Hege.- und Besatzmaßnahmen weiter aufwerten.
Fokus liegt dabei auf einer ausgewogenen Zusammenstellung der verschiedenen Fischarten.
Damit ist das Angeln nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein aktiver Beitrag zum Artenschutz.
Bestreben unseres Angelverein ist es auch, den Bestand von Meerforellen, Bachforellen und Lachsen durch Besatzmaßnahmen zu stützen.
Die Vielfalt der Bewohner unserer Angelgewässer über und unter dem Wasser liegt uns sehr am Herzen.

Und wir freuen uns sehr darauf auch in diesem Jahr neue Vereinsmitglieder begrüßen zu können.
Wir stehen euch gern mit Rat und Tat zur Seite.

Viele Grüße,

eure SAKL

Jahreshauptversammlung der Sportangler – Kameradschaft Lüneburg e.V.

Die Jahreshauptversammlung 2020 der SAKL fand am Samstag, den 29. Februar, also noch rechtzeitig vor der Coronakrise, in der Ratsdiele in Adendorf statt.

Der Vorstand erstattete Bericht über das vergangene Jahr und bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Besonders positiv ist die steigende Mitgliederzahl mit 56 Neuaufnahmen im vergangenen Jahr zu beurteilen

Neben vielfältigen Veranstaltungen war auch der Sportfischerkurs in den Osterferien wieder gut besucht. In diesem Jahr muss der Kurs in den Osterferien leider aufgrund der aktuellen Situation ausfallen, ein möglicher Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Im Vorstand wurden die folgende Posten durch Wahlen neu besetzt: 2. Vorsitzender – Sven Breckner, Schatzmeister – Jens Kuschrank, Kassenprüferin – Anke Wagner. Klaus Harders wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Kassenwart stellte Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres vor. Die Kassenprüfer lobten die ordnungsgemäße und sorgfältige Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig beschlossen wurde.

Weitehin sind neue Mitglieder im Verein stets willkommen. Kinder können schon ab einem Alter von zehn Jahren beitreten und in der Gemeinschaft der Jugendgruppe praktisch an die Angelfischerei herangeführt werden.

Aufgrund der Coronakrise fallen alle Vereinsveranstaltungen bis zum 30.4. aus. Die individuelle Fischerei an den Vereinsgewässern ist für die Mitglieder unter Einhaltung der gegebenen Verhaltensregeln zur Ansteckungsvermeidung aber weiterhin möglich.

Jahreshauptversammlung der Sportangler – Kameradschaft Lüneburg e.V.

Die Jahreshauptversammlung für 2019 der SAKL fand am Samstag, den 2. Februar im Hotel “Zur alten Wassermühle” in Bienenbüttel statt.

In diesem Jahr standen Vorstandswahlen an und es galt, einige wichtige Ämter neu zu besetzen. Der alte Vorstand erstattete Bericht über das vergangene Jahr und bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit.

Bei leicht fallenden Mitgliederzahlen fanden wieder vielfältige Veranstaltungen statt, wie das Familienangeln zum 70. Jubiläum der Sportangler-Kameradschaft oder das Zelten der Jugendgruppe an den Teichen in Lüneburg.

Der Vorbereitungskurs für die Fischereiprüfung fand in den den Osterferien statt und wird auch in diesem Jahr wieder vom 8. bis 18.4.2019 im Geschwister-Scholl-Haus in Lüneburg von der SAKL ausgerichtet. Informationen dazu gibt es auf der Homepage www.sakl.de oder beim 1. Vorsitzenden Ulrich Gasch 1.Vorsitzender@sakl.de.

Der Kassenwart stellte Ausgaben und Einnahmen des vergangenen Jahres vor. Die Kassenprüfer lobten die ordnungsgemäße und sorgfältige Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig beschlossen wurde.

Nach jahre- und zum Teil jahrzehntelanger Vorstandsarbeit gaben Johannes Uliczka (1. Vorsitzender), Klaus Harders (Sport- und Jugendwart) und Claudia Maciak (Gewässerobfrau) ihre ehemaligen Posten ab. Der Verein bedankt sich herzlichst für ihre geleistete Arbeit.

Der neu gewählte Vorstand besteht aus:

1. Vorsitzender: Ulrich Gasch

2. Vorsitzender: Joachim Skretzka

Schriftführer: Jens Kuschrank

Gewässerobmann: Yannick Clasen

Sportwart: Rüdiger Clasen

1. Jugendwart: Rüdiger Clasen

2. Jugendwart: Yannick Clasen

Kassenwart: Marek Maciak

Neu im Vorstand sind also Ulrich Gasch, Jens Kuschrank und Rüdiger Clasen.

Weiterhin wurden Ehrenrat und Kassenprüfer neu gewählt:

Ehrenrat: Simone Harders, Peter Wolf und Andreas Poletnik

Kassenprüfer: Frauke Kuloge und Sören Harders

Auch die Naturschutzgruppe, und hier vor allem Bernd Schwarz, war wieder sehr aktiv und konnte das Interesse von Politik und Verwaltung auf die schlechte Situation der Fischtreppen in Lüneburg lenken.

Als langjährige Mitglieder wurden geehrt:

Für 50 Jahre: Manfred Schröder und Wolfgang Heidtke

Für 25 Jahre: Detlef Krohn, Boguslaw Kwiatkowski, Dietrich Pehl, Lothar Schulz sowie Eckhard Schulz

Für 10 Jahre: Yannick Clasen, Andreas Klein sowie Jens Otto Jung

Auch neue Mitglieder sind im Verein stets willkommen. Kinder können schon ab einem Alter von zehn Jahren beitreten und in der Gemeinschaft der Jugendgruppe praktisch an die Angelfischerei herangeführt werden.

 [envira-gallery id="741"]

Teiche gesperrt

Ab Samstag, den 24.11.2018 sind alle Teiche an der Lüner Rennbahn und in Bollensen wegen des Herbstfschbesatzes gesperrt.

Lediglich die Fischerei auf Hecht und Zander ist bis zur Schonzeit gestattet.

Fliegenbindenachmittag der S.A.K.L. Jugend

Am Samstag, den 8.12.2018 veranstaltet die Jugendgruppe der Sportanglerkameradschaft Lüneburg ab 14.30 Uhr in der Ilmenauhalle Bienenbüttel einen Fliegenbindenachmittag. Hierbei können unter fachkundiger Anleitung einfache Standardmuster von Trockenfliegen, Nassfliegen und Nymphen für die Fischerei auf Forellen, Aeschen und andere heimische Fischarten gebunden werden. Für die jugendlichen Vereinsmitglieder wird es eine Weihnachtstombola mit gestiftetem Angelgerät geben.
Zur Veranstaltung herzlich eingeladen sind nicht nur die Mitglieder der S.A.K.L. sondern auch andere Interessierte jeden Alters, zum Schauen, Klönen oder zum fachlichen Erfahrungsaustausch.

70 Jahre S.A.K.L. – Familienangeln

Am Sonntag, den 24.6.2018 fand das Familienangeln im Zeichen des 70 jährigen Vereinsjubiläums statt. Trotz grauen norddeutschen Nieselwtters trafen sich gut dreißig Vereinsmitglieder und Familienangehörige zum gemeinsamen Karpfenangeln und gemütlichen Beisammensein.

Es gab leckere Bratwurst und Pommes, kalte Getränke und Kaffee von Detlef Krohn sowie leckere, frisch gebacken Kuchen aus dem Verein.

Gefischt wurde in zwei Durchgängen vormittags und nachmittags. Über die Veranstaltung verteilt wurden einige schöne Karpfen bis über sieben Pfund erbeutet.

Am Ende der Veranstaltung wurden in einer Tombola unter allen teilnehmenden Anglern einige wertvolle Preise verlost. Die Hauptpreise waren ein Einkaufsgutschein in Höhe von 20,- €,  gestiftet von der Firma Landfuxx Praesent in Uelzen (dort bekommen wir bei Vorlage unseres Mitgliedsausweises Prozente!) sowie eine Spinnrolle, gestiftet vom GLP Angelshop in Uelzen. Vielen Dank dafür!

[envira-gallery id="704"]

Nach dem Familienangeln ist jetzt der Kirchteich auch zum regulären Fischen freigegeben.

Ideen zur Umgestaltung der Fischtreppe am Stint in Lüneburg

Die nicht funktionstüchtige Fischtreppe am Stint in Lüneburg ist seit Jahren ein Thema in unsrem Verein. Seit längerem haben sich Mitglieder unseres Vereins Gedanken darüber gemacht und an Ideen für eine Neugestaltung gearbeitet. Dänische Beisspiele für gelungene Fischtreppen aus Odense und Silkeborg kamen ins Gespräch, und es wurde heiß diskutiert, ob so etaws auch in Lüneburg denkbar sei.

 

[envira-gallery id="684"]

Inspiriert von der Aufstiegshilfe an der Odense Au in der fynschen Inselhauptstadt Odense hat Bernd Schwarz dann diese Fotomontage ertsellt, um die Idee zu visualisieren.

Mitten in der Stadt Odense gelegen, hat sich dieser Punkt am Fluss durch die Umgestaltung zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Dies könnte doch auch in der wunderschönen Lüneburger Altstadt möglich sein.

In der Lüneburger Landeszeitung vom 8.5.2018 wird dieser Entwurf ausführlich vorgestellt. Hoffen wir, das diese Saat aufgeht, und sowohl die Situation der Wanderfische in der Ilmenau als auch diese schöne Ecke der Stadt Lüneburg davon profitieren.

Vielen Dank an Bernd und alle anderen für die viele Arbeit, die schon in dieses Projekt gesteckt wurde!

Aalbesatz 2018

Am 8.5.2018 hat unser zweiter Vorsitzender Joachim Skretzka im Rahmen der Aalbesatzförderung  des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hunderte quicklebendiger Jungaale in unsere Ilmenaustrecken besetzt.

[envira-gallery id="680"]